Instabile Felspartien oder größere einzelne Kluftkörper und Felsüberhänge werden durch rückverankerte und bewehrte Spritzbetonplomben, -riegel oder -wände gestützt bzw. gesichert. Dabei erzielt man auch den Effekt einer Oberflächenversiegelung, die bei stark verwitterungsanfälligen Untergründen zu einer dauerhaften Stabilisierung beiträgt. Problematisch ist dabei, dass diese Maßnahmen optisch oft als störend und nicht in das Landschaftsbild passend angesehen werden. Durch das Einfärben des…
Hierbei handelt es sich um passive Sicherungsmaßnahmen, welche Verkehrswege und andere Objekte vor Steinschlag und Felsstürzen aus dem darüber liegenden Gelände schützen. In der Vergangenheit wurden fast ausschließlich starre Systeme z. B. aus Kant- oder Rundholz und Stahlträgern – ähnlich dem Berliner Verbau -, im Bereich der Deutschen Bahn auch aus Schienen und Schwellen gebaut. Heute setzt man auf flexible…
Felsberäumung: Steinschlaggefährdete Felshänge oder Böschungsflächen werden von unseren erfahrenen Fachkräften – durch alpine Seiltechnik gesichert – überstiegen und von losem Gestein beräumt. Dies empfiehlt sich auch immer vor der Ausführung dauerhafter Sicherungsmaßnahmen. Akut absturzgefährdete Felspartien, welche sich mit leichtem Werkzeug von Hand nicht abräumen oder lösen lassen, müssen mechanisch abgetragen werden – notfalls mit Hilfe hydraulischer Pressen oder Spaltgeräte. Im…
Mauersicherung, -sanierung Unter Mauersicherung versteht man die konstruktive Sicherung bestehender Mauern, meist Bruchsteinmauern. Man unterscheidet auch hier die temporäre und die permanente Sicherung. Zur temporären Sicherung verwendet man in der Regel diverse Schutznetze, die – je nach Anforderung an die Sicherung – mit Nägeln, Ankern, Stahlseilen oder dergleichen über die zu sichernden Mauern gespannt werden und so ein Herausbrechen und…
Bohr-, Ankertechnik Hiermit können punktuell auftretende Gefahren wie einzelne lockere Felskörper gesichert werden, besonders dann, wenn diese Felskörper zu großvolumig sind oder die „Sturzhöhe“ so hoch ist, dass die bei einem Absturz entstehenden Energien auch von den „elastischen Barrieren“ nicht bewältigt werden können. Durch Vernagelungen oder Verankerungen der Gefahrenpunkte mittels Bodennägel oder Daueranker (gem. EN 1537/14199) werden die einzelnen Felskörper…